Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter
Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen
wbv Media GmbH & Co. KG
ISBN 978-3-7639-7032-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
Umfang: 276 S.
Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
ISBN: 978-3-7639-7032-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Produktbeschreibung
Numeralität ist eine wenig sichtbare soziale Praxis. In einer der ersten deutschen Studien, die sich auf den Ansatz "Numeralität als soziale Praxis" bezieht, untersuchen die vier Autorinnen die Verbindung von Biographie und rechnerischen Fertigkeiten. Orientiert an der Grounded Theory wurden 19 leitfadengestützte, biographische Interviews geführt, in denen Männer und Frauen zwischen 65 und 92 Jahren über ihre individuellen numeralen Praktiken in den Bereichen Haushalt, Finanzen, Gesundheit, soziales Leben und Teilhabe sprechen. Die Autorinnen analysieren die numeralen Praktiken der Befragten bezogen auf ihre Biographie und zeigen, dass Numeralität eng verbunden ist mit dem kulturellen, historischen, politischen und subjektiven Alltagshandeln.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.