Begrenzungen des Einsatzes von Leiharbeitnehmern
Logos Verlag Berlin GmbH
ISBN 978-3-8325-4499-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2017
Umfang: 169 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Verlag: Logos Verlag Berlin GmbH
ISBN: 978-3-8325-4499-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Arbeit und sozialer Schutz; 38
Produktbeschreibung
Zur Verbesserung des Leiharbeitnehmerschutzes wurden in der Fachliteratur seit langem Begrenzungen für den Einsatz von Leiharbeitnehmern gefordert. Gesetzliche Anknüpfungspunkte für diese Begrenzungen waren § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG in der Fassung bis April 2017 und die Richltinie 2008/104/EG. Aus beiden folgerte man ein Verbot dauerhafter Arbeitnehmerüberlassungen. Voraussetzungen und Konsequenzen eines Verbotes blieben jedoch ungeklärt.
Diese Argumentation nahm die Autorin zum Anlass, die Richtlinie 2008/104/EG und das AÜG in der Fassung bis April 2017 auf ein Verbot dauerhafter Arbeitnehmerüberlassung hin zu untersuchen. Die im April 2017 in Kraft getretene Überlassungshöchstgrenze untersucht die Autorin auf Verfassungs- und Unionsrechtskonformität hin. Im Anschluss setzt sie sich mit der vom Gesetzgeber gewählten zeitlichen Begrenzung kritisch auseinander und zeigt rechtliche Alternativen für die Verbesserung des Leiharbeitnehmerschutzes auf.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.