
Muttergöttinnen und ihre Votivformulare
Eine sprachhistorische Studie
Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN 978-3-8253-7232-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2021
2 farbige, 6 s/w Abbildungen.
Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-7232-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Indogermanische Bibliothek, 3. Reihe: Untersuchungen
Produktbeschreibung
Widmungen an ,MATRES' und ,MATRONAE' waren in der Antike verbreitet und sind in vielen Museen zu sehen. Ihr Kult war ursprünglich keltisch, doch erfuhren Namen und Epitheta oft eine lateinische und manchmal eine germanische Wiedergabe. Erstmalig ohne örtliche und sprachliche Begrenzung werden hier 159 Namentypen nach den Prinzipien der vergleichenden Sprachwissenschaft analysiert. Genauere Anwendung indogermanischer Wortbildungsregeln und jüngerer Erkenntnisse zur keltischen Phonetik erlauben einfachere und z. T. ganz neue Etymologien.
Die typologische Untersuchung hilft, die allmähliche Diversifizierung ebenso wie die Funktionen der Gottheit besser zu erkennen, die mit der Ikonographie im Einklang stehen. Eigene Sektionen behandeln die sich zeitlich verändernden Votivformulare, die Äquivalente des Haupttheonyms und ihre Verteilung, die Korpora der drei Sprachbereiche, Struktur, Phonetik und Semantik der Beinamen sowie die Forschungsgeschichte und die Funktionen der Muttergöttinnen insgesamt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg, DE
gpsr@winter-verlag.de