Presserecht für Journalisten
Freiheit und Grenzen der Wort- und Bildberichterstattung
Beck im dtv
ISBN 978-3-406-51349-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ratgeber
Buch. Softcover
2005
Umfang: XXII, 243 S.
Gewicht: 263
Stand: 1. Oktober 2004
Verlag: Beck im dtv
ISBN: 978-3-406-51349-7
Produktbeschreibung
Pressefreiheit nutzen, rechtliche Grenzen kennen
Ein Journalist, der professionell arbeiten will, muss einerseits seine Möglichkeiten bei Recherche und Darstellung voll ausschöpfen, sich andererseits seiner Grenzen bewußt sein. Dieses Buch fördert beides. Es überträgt rechtliche Grundsätze aus der Terminologie von Gesetzen und Gerichtsurteilen in die Sprache des Journalisten und beantwortet seine Fragen. Wie geht er mit nachträglichen Änderungswünschen eines Interviewpartners um? Dürfen Fotos von Polizeieinsätzen oder Unfallopfern veröffentlicht werden? Wie behandelt er Verdächtigungen und Gerüchte? Die Autorin hat Gerichtsurteile ausgewertet und daraus eine "Checkliste" für eine einwandfreie Verdachtsberichterstattung erarbeitet. Eng an der Arbeitsweise des Journalisten orientiert, gibt sie Tipps zur Fehlervermeidung und zur Schadensnegrenzung .
Dorothee Bölke ist Rechtsanwältin in Hamburg. Sie hat u. a. als Pressesprecherin, als Justiziarin des SPIEGEL sowie als Geschäftsführerin des Deutschen Presserats gearbeitet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.