Mietspiegel
Probleme der Erstellung und Anwendung von Mietspiegeln aus juristischer und statistischer Sicht
3. Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-73147-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
3. Auflage. 2019
Umfang: Rund 500 S.
Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-73147-1
Produktbeschreibung
Selbst kleinere Gemeinden verfügen mittlerweile über einen - auch in der Öffentlichkeit vieldiskutierten - Mietspiegel. Erstmals wird in 2019 nunmehr eine eigene Mietspiegelverordnung erlassen, mit Regelungen zum Gegenstand der Verordnung (§ 1) und zu Begriffsbestimmungen (§ 2), zur Erstellung und Anpassung von einfachen Mietspiegeln (§§ 3-6), zu qualifizierten Mietspiegeln (§§ 6-15), zu Brutto-und Nettostichproben (§§ 8, 10), zur Darstellung der ortsüblichen Vergleichsmiete (§§ 13-15), zum Inhalt von Mietspiegeln (§§ 16-18), zu Wohnanlagen (§ 18). Dieses Werk kommentiert nun diese neue Verordnung unter Berücksichtigung der gesamten bislang ergangenen Rechtsprechung und Literatur.
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Erläuterung aller wesentlichen Begriffe wie "ortsübliche Vergleichsmiete", "einfacher" und "qualifizierter" Mietspiegel etc.
- Darstellung der Rechtsgrundlagen sowie der Grundlagen der Mietspiegelerstellung
- komplette Kommentierung der erstmals veröffentlichten Mietspiegelverordnung
Zur Neuauflage
Ausführliche Darstellung der Erstellung und Anpassung von Mietspiegeln, von Verfahren und Datenauswertung (etwa Tabellen- und Regressionsanalyse), von Dokumentation und Veröffentlichung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Richter, Soziologen sowie für Städte und Gemeinden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.