
Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg
Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis 1618
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-51822-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
Umfang: 452 S.
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-51822-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
Produktbeschreibung
Der Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit ist durch eine Veränderung der Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich geprägt. Im Rahmen der weltlichen Gerichtsbarkeit entwickelten sich durch die Ausbreitung des Rechtsmittels der Appellation Instanzenzüge, die nicht nur durch neu entstehende Foren gestaltet wurden, sondern auch das Verhältnis längst bestehender Gerichte zueinander nachhaltig veränderten. Ziel dieser Studie ist es, diese grundlegenden Transformationsprozesse am Beispiel des Hochstifts Würzburg nachzuzeichnen und auf Basis der reichskammergerichtlichen Quellenüberlieferung mit dem Würzburger Kanzleigericht ein bisher weitgehend unbeachtetes territoriales Obergericht in seiner Entwicklung und Funktionsweise darzustellen. Hierbei werden etwa Aspekte der Herrschaftsverdichtung, der Rechtsrezeption und des Verhältnisses von Norm und Rechtspraxis anschaulich illustriert.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com