Grundwassergeprägte Lebensräume
Eine Übersicht über Grundwasser, Quellen, das hyporheische Interstitial und weitere grundwassergeprägte Habitate
E. Schweizerbart
ISBN 978-3-510-53012-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2015
12 s/w-Tabelle, 55 Statistiken.
Umfang: XI, 266 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Gewicht: 610
Verlag: E. Schweizerbart
ISBN: 978-3-510-53012-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Limnologie Aktuell; 14
Produktbeschreibung
Seine Schnittstellen zu oberirdischen Lebensräumen zeichnen sich durch intensive biologische Aktivität und biogeochemische Umsetzungen sowie durch großen Artenreichtum aus.
Solche “Zentren” der Biodiversität, z.B. das oberflächennahe Grundwasser, Quellen, das hyporheische Interstitial oder Flussauen, sind typische Übergangslebensräume (Ökotone). Die Spezialisten dieser Lebensräume unterscheiden sich in ihrer Morphologie, Biologie und Ökologie oft deutlich von denen anderer Süßwasser-Lebensräume. Die grundwassergeprägten Habitate erfüllen zudem zahlreiche wichtige Ökosystem-Dienstleistungen (u.a. als Trinkwasser, Retentionsraum für Hochwasser, CO2-Speicher), die jedoch gleichzeitig durch verschiedene Gefährdungen (Überdüngung, Eintrag von Schadstoffen, Entwässerung, globale Erwärmung) bedroht sind.
Mögliche und reale Gefährdungen des Grundwassers werden ausführlich behandelt, die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen zu deren Schutz werden kompakt zusammengefasst und erläutert. Mit Sach- und Artenregister.
Dieser Band richtet (Gewässer-)Ökologen und Biologen, Hydrologen, Studierende und Naturschützer, Mitarbeiter von Wasserwerken, und nicht zuletzt für Politiker und Verantwortliche, die durch Entscheidungen zum Schutz dieser Habitate beitragen möchten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.