Übergangsverläufe am Ende der Sekundarstufe I
Erklärungsansätze für soziale und migrationsbezogene Ungleichheiten
wbv Media GmbH & Co. KG
ISBN 978-3-7639-6611-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
Umfang: 232 S.
Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
ISBN: 978-3-7639-6611-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Produktbeschreibung
Wem gelingt am Ende der allgemeinbildenden Sekundarstufe I ein nahtloser Übergang in eine vollqualifizierende Berufsausbildung, und wer beschreitet anderweitige (Bildungs-)Wege? Anhand der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden Übergangsmuster von Schulentlassenen der Sekundarstufe I im Längsschnitt analysiert sowie die theoretischen Entstehungsmechanismen sozialer und migrationsbezogener Bildungsungleichheiten empirisch geprüft. Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susann Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen). Herr Dr. Robin Busse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf der Untersuchung von Übergangsverläufen am Ende der Sekundarstufe I, sozialen und migrationsbezogenen Ungleichheiten im Ausbildungszugang und nicht-monetären Erträgen beruflicher Aus- und Weiterbildung.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.