Rechnungswesen in Kulturbetrieben
Ein Leitfaden
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-17534-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2017
VIII, 168 S. 53 Abbildungen.
Umfang: 168 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-17534-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kunst- und Kulturmanagement
Produktbeschreibung
Dieses Buch bietet eine grundlegende Einführung in das Rechnungswesen für Kulturbetriebe, insbesondere für kleinere Kulturorganisationen. Für Kulturinstitutionen wird der Umgang mit dem betrieblichen Rechnungswesen aus mehreren Gründen wichtiger: Zum einen verlangen staatliche Förderinstitutionen zunehmend eine solide Datenbasis, um Förderungen zu gewähren. Zum zweiten erfordert eine wachsende Marktorientierung eine Transparenz auch im monetären Bereich, um die Fortexistenz der Institution abzusichern. Und zum dritten: Die Qualität von Kulturarbeit lässt sich an vielen Kriterien messen. Eines davon kann die wirtschaftliche Seite sein - wozu die Akzeptanz bei Besucherinnen und Besuchern durch das Bezahlen von Eintrittskarten ebenso wie der sinnvolle und sparsame Umgang mit Ressourcen gehört.
Inhalt
- Transparenz durch Rechnungswesen
- Buchführung und Bilanzierung
- Erfolgsplanung und -kontrolle
- Kostenbegriffe und Kalkulationsgrundlagen in der Vollkostenrechnung
- Entscheidungsunterstützung durch die Deckungsbeitragsrechnung
- Finanzplanung (mit Grundzügen zur Finanzierung)
Die Zielgruppen
- Studierende und Lehrende im Bereich Kulturmanagement
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kultureinrichtungen
Der Autor Prof. Dr. Günther Dey lehrt Betriebswirtschaft an der Hochschule Bremen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com