Akademien und Universitäten der Stadt Posen
Hochschulgründungen im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen
Logos
ISBN 978-3-8325-5679-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2023
Umfang: 181 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Verlag: Logos
ISBN: 978-3-8325-5679-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte; 19
Produktbeschreibung
In ihrer tausendjährigen Geschichte wurde die Stadt Posen zeitweise von Deutschen regiert: (1793–1918) nach der Auflösung des polnischen Staates wurde sie von Preußen annektiert und (1939–1945) während des Zweiten Weltkriegs von NS-Deutschland besetzt.
In dieser Abhandlung wurde die Geschichte der Gründungen von zahlreichen Hochschulanstalten der Stadt Posen beschrieben: der polnischen Lubra 'nski-Akademie (1519–1780) und des Jesuiten-Kollegiums (1573–1773), des preußischen Hygiene Instituts (1899–1919) und der Königlichen Akademie (1903–1918), der polnischen Universität Posen (ab 1919) und der nationalsozialistischen deutschen Reichsuniversität (1941–1945).
Die Gründung einer Universität in Posen wurde im 16. Jahrhundert durch die damals mächtige Universität in Krakau verhindert, im "Langen" 19. Jahrhundert durch die preußische Germanisierungspolitik blockiert und, nach ihrer Gründung (1919), im Zweiten Weltkrieg durch die NS-Verwaltung verboten.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in Posen zahlreiche Hochschulanstalten gegründet. Es entstand eine moderne Universitätsstadt mit sechs Universitäten, zwei Akademien, zahlreichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungsunternehmen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10
12681 Berlin, DE
redaktion@logos-verlag.de