Regulierung von Onlineglücksspielen
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-29846-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
LIII, 777 S. 75 Abbildungen.
Umfang: 777 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-29846-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Glücksspielforschung
Produktbeschreibung
Ob Prohibition, Staatsmonopol oder Lizenzsystem, der Schlüssel zu einer effektiven Regulierung des Onlineglücksspielmarktes ist die Rechtsdurchsetzung. Es werden die sehr unterschiedlichen Regulierungsmodelle von acht europäischen Ländern hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und ihrer sozioökonomischen Auswirkungen untersucht und dabei drei große Spannungsfelder identifiziert: Individuelle Freiheit vs. Schutz der Bevölkerung, Regulierungsziele vs. Rechtsdurchsetzung, Anbieter- und Steuereinnahmen vs. Spielerschutz. Die verschiedenen Regulierungserfahrungen werden miteinander verglichen und Erkenntnisse insbesondere für die deutsche Situation herausgearbeitet. Der Inhalt
- Gründe für die Regulierung von Onlineglücksspielen
- Erkenntnisse zu Spieler-, Jugend- und Verbraucherschutz
- Regulierungsmodelle des Onlineglücksspielmarktes in acht europäischen Ländern
- Sozioökonomische Evaluierungsindikatoren wie Marktgröße oder Suchtprävalenz
- Erkenntnisse zu Rechtsdurchsetzung und Vollzug im Bereich des Onlineglücksspielmarktes
- Dozierende und Studierende der Fachgebiete Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Jura
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Glücksspiel und Regulierung sowie Juristen und Juristinnen
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com