Simon Marius und seine Forschung
AVA
ISBN 978-3-944913-49-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2016
Umfang: 481 S.
Format (B x L): 15.1 x 21.1 cm
Gewicht: 635
Verlag: AVA
ISBN: 978-3-944913-49-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Acta Historica Astronomiae
Produktbeschreibung
Der markgräfliche Hofastronom Simon Marius war Anfang des 17. Jahrhunderts einer der ersten, der Beobachtungen mit dem eben erfundenen Teleskop durchführte. Er entdeckte gleichzeitig mit Galileo Galilei die Jupitermonde, was aber erst drei Jahrhunderte später anerkannt wurde. Seine Forschungen an Kometen, Sonnenflecken, Jupitermonden und Venusphasen ließen ihn das ptolemäische Weltsystem überwinden und führten ihn zum tychonischen Weltsystem. Den letzten Schritt zum Heliozentrismus wollte er nicht gehen, doch hatte er dafür empirische Gründe aus dem Blick seiner Zeit. Die Astronomiegeschichte hat Marius lange Zeit vernachlässigt. Die in diesem Band anlässlich einer Tagung zusammengetragenen Aufsätze zeigen dagegen, dass ihn das Ringen um das richtige Weltbild besonders interessant macht. Sie geben den aktuellen Forschungsstand wieder, präzisieren seine Biografie und stellen Marius auch als Kalendermacher vor.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
AVA
Oststraße 41
04317 Leipzig, DE
info@univerlag-leipzig.de