Arzthaftpflichtrecht
7., überarbeitete Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-65769-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
7., überarbeitete Auflage. 2014
Umfang: XVI, 423 S.
Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm
Gewicht: 600
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-65769-6
Produktbeschreibung
Zum Werk
Dieser Band beantwortet sämtliche Fragen zur Arzthaftpflicht. Klar und übersichtlich behandelt die systematische Darstellung die Grundsätze des Arzthaftungsrechts. Zugleich werden die wichtigsten Entwicklungslinien der Rechtsprechung in übersichtlicher Form präsentiert und darüber hinaus Detailinformationen vermittelt.
Inhalt
- Behandlungsverhältnisse: Vertragliche Haftungsgrundlagen - Deliktische Haftungsgrundlagen - Haftungszüge in den stationären Behandlungsverhältnissen - Schutzbereich - Haftungsumfang
- Haftung aus Behandlungsfehlern: Behandlungsfehler - Kausalität - Beweislasten - Anscheinsbeweis - Beweiserleichterungen
- Haftung aus Aufklärungsfehlern: Grundlagen - Aufklärungspflichten - Kausalität - Haftungszurechnung - Beweislasten - Haftungsbegrenzung/Schutzzweck/Zurechnungszusammenhang
- Verjährung: Behandlungsfehler - Aufklärungsfehler
- Prozessuale Besonderheiten des Arzthaftpflichtrechts
- Anhang mit Übersichtstafeln zur Haftung in verschiedenen Krankenhausaufnahmeverträgen.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Darstellung des Arzthaftpflichtrechts
- Vermittlung der aktuellen Entwicklungslinien der Rechtsprechung, insbesondere des Bundesgerichtshofs
- Anhang mit Übersichtstafeln zur Haftung aus Krankenhausaufnahmeverträgen
Zur Neuauflage
Der Gesetzgeber hat seit der letzten Auflage des Werks diverse neue Gesetze zum Arzthaftpflichtrecht erlassen, die von unterschiedlicher Auswirkung sind, so etwa:
- das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz) vom 21.7.2009
- das Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes vom 20.12.2012
- das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.2.2013
- die erstmalige Kodifizierung des vertraglichen Arzthaftungsrechts im BGB durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (PatRVerbG) vom 20.2.2013.
Zudem hat die Rechtsprechung wiederum zahlreiche Einzelfälle zum Arzthaftungsrecht entschieden. Vor allem war die Judikatur - insbesondere des Bundesgerichtshofs - zum Heilversuch, zur Erprobung von neuen Arzneimitteln außerhalb der Vorschriften des Arzneimittelgesetzes, zum off-label-use wie zum unlicensed-use, zur Außenseitermethode sowie zur Neulandmedizin zu verarbeiten. Auch die Ausführungen zum haftungsrechtlichen Zurechnungszusammenhang bei Aufklärungsfehlern und zum sog. voll beherrschbaren Risiko bedurften der Überarbeitung.
Zielgruppe
Für mit Arzthaftungsprozessen befasste Rechtsanwälte und Richter sowie Haftpflichtversicherer, Krankenhausverwaltungen, Ärzte, Pflegepersonen und Patienten.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.