Tagebücher als Quellen
Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800
V & R Unipress GmbH
ISBN 978-3-8471-1179-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ausbildung
Buch. Hardcover
2021
Dissertation.
Umfang: 459 S.
Format (B x L): 15.9 x 23.2 cm
Gewicht: 802
Verlag: V & R Unipress GmbH
ISBN: 978-3-8471-1179-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: L'Homme Schriften
Produktbeschreibung
Tagebücher werden seit 1800 wissenschaftlich ausgewertet. Wiederholt ist das in den Anfangsphasen neuer Fächer zu beobachten. Die Absichten der Forscher/innen waren dabei jeweils unterschiedlich: Die Kleinkinderforschung des 19. Jahrhunderts und die Jugendpsychologie ab 1920 haben maßgebende Thesen über ›Normalverläufe‹ der menschlichen Entwicklung auf Selbstzeugnissen aufgebaut. Die Alltags-, die Sozial- und die Frauengeschichte suchten darin ab den 1980er-Jahren Spuren individueller Lebensgeschichten. Seither sind umfangreiche Sammlungen entstanden, die heute eine ausdifferenzierte Auto/Biografieforschung ermöglichen. Li Gerhalter nimmt als Akteur/innen dieser vielseitigen Geschichte neben Wissenschafter/innen und Sammler/innen auch jene Personen in den Blick, die Tagebücher zur Verfügung gestellt haben. Mit diesem Buch über die facettenreiche Tagebuchforschung gibt sie Einblicke in zeitgebundene Forschungspraktiken.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
V & R Unipress GmbH
Robert-Bosch-Breite 6
37079 Göttingen, DE
productsafety@degruyterbrill.com