Strafprozess
8., neu bearbeitete Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-65228-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Handbuch
Buch. Hardcover (In Leinen)
8., neu bearbeitete Auflage. 2013
Umfang: XXIII, 410 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 846
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-65228-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Handbuch der Rechtspraxis: HRP; Band 8
Produktbeschreibung
Zum Werk
- In welchem Verfahrensstadium sind welche Entscheidungen möglich und erforderlich?
- Wie wird der jeweilige Beschluss formuliert?
- Mit welcher Verfügung ist der Beschluss zu versehen?
- Wem ist die Beschlussausfertigung zuzustellen?
- Welche Rechtsmittelbelehrung ist erforderlich?
- Wie sind Urteil und Kostenentscheidung zu formulieren?
Schnelle Antworten mit sofort umsetzbaren Arbeitshilfen bringt die Neuauflage dieses Handbuches "Strafprozess". Sie informiert über alle Arbeitsschritte im Strafverfahren, dargestellt aus der Perspektive des Richters von Vorverfahren bis hin zur Urteilsverkündung.
Auf spezielle Fragen geht das Werk in separaten Kapiteln ein. Diese befassen sich z.B. mit den Besonderheiten des Strafbefehlsverfahrens, des Klageerzwingungsverfahrens, der Privatklage und der Kostenentscheidung.
Über 500 Beschluss- und Verfügungsmuster sind in den darstellenden Text integriert und bieten konkrete und sofort anwendbare Formulierungshilfen.
Vorteile auf einen Blick
- sofort umsetzbare Arbeitshilfen
- über 500 Schriftmuster
- bearbeitet von einem erfahrenen Praktiker
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage befindet sich auf dem Stand Mitte 2013 und berücksichtigt alle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung der vergangenen Jahre, insbesondere:
- das Gesetz zur Stärkung der Täterverantwortung vom 15.11.2012, mit dem u.a. der Staatsanwaltschaft die Möglichkeit eröffnet wird, den Täter zur Teilnahme an einem sozialen Trainingskurs anzuweisen,
- das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren mit den neuen §§ 198 - 201 GVG,
- das Gesetz über die Besetzung der großen Straf- und Jugendkammern in der Hauptverhandlung vom 6.12.2011,
- die Neuregelungen des Rechts der Sicherungsverwahrung nach Maßgabe der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Mai 2011,
- das Therapieunterbringungsgesetz sowie
- das 2. Opferrechtsreformgesetz u.a. mit Neuregelungen zur Nebenklagebefugnis (§ 395 StPO), Beiordnung eines kostenlosen Opferanwalts (§ 397 StPO) und zu den Informationspflichten der Strafverfolgungsbehörden gegenüber den Verletzten (§ 406h StPO).
Zum Autor
Der Verfasser Klaus Göbel ist seit vielen Jahren als Strafrichter tätig.
Zielgruppe
Für Strafrichter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Rechtsreferendare.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.