Praktikerwissen zum Umwandlungssteuergesetz.
Für steuerneutrale Gestaltungen bei Umwandlungen
Von Praktikern aus der Beraterschaft verfasst, unterstützt Sie der Kommentar bei der richtigen Anwendung des UmwStG hinsichtlich steuerneutraler Verschmelzungen, Spaltungen, Formwechsel von Personen- und Kapitalgesellschaften wie auch Einbringungen von betrieblichen Einheiten und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. Er behandelt dabei nicht nur inländische Umwandlungen, sondern stellt auch grenzüberschreitend Bezug zum Unionsrecht her (insb. AEUV und steuerliche Fusionsrichtlinie). Zahlreiche Praxisbeispiele wie auch umfassende Einführungen mit den zivil- und europarechtlichen Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts tragen zum besseren Verständnis der schwierigen und komplexen Materie bei.
Topaktuell zum Umwandlungssteuergesetz
Berücksichtigt mit Stand 1. August 2014 sind alle Änderungsgesetze seit der Vorauflage, wie Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Gesetz zu den Streubesitzdividenden, AmtshilfeRL-Umsetzungsgesetz und Kroatien-Steueranpassungsgesetz. Das Werk nimmt die Ansichten der Finanzverwaltung, etwa zum Umwandlungssteuer-Erlass, kritisch unter die Lupe und bietet zuverlässige Antworten für fundierte und zutreffende Entscheidungen. Die aktuelle EuGH-Rechtsprechung ist umfassend eingearbeitet. Dank des größeren Formats ist für eine noch bessere Übersichtlichkeit gesorgt.
Die Neuauflage des Haritz/Menner, Umwandlungssteuergesetz, enthält auch einen neuen Anhang zu den »Auswirkungen der Umwandlung auf die körperschaftsteuerliche Organschaft«.
»… kann (…) denjenigen, die sich mit dem Umwandlungs(steuer)recht befassen, nur empfohlen
werden.«
Dr. Gero Burwitz, in: NZG, zur 3. Auflage