Bundeszentralregistergesetz: BZRG
2. Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-65233-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Kommentar
Buch. Hardcover
2. Auflage. 2014
Umfang: XV, 169 S.
Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm
Gewicht: 315
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-65233-2
Produktbeschreibung
Unentbehrlich im Strafrechts-Alltag.
Vorbestraft oder nicht – was sagt das BZRG?
Mit dem Bundeszentralregistergesetz (BZRG) kommen Strafrechtspraktiker ständig in Berührung.
Gerade im Bereich der Alltagskriminalität fürchten Beschuldigte in erster Linie die Auswirkungen auf das Führungszeugnis. Dieser Kommentar liefert kompakt und gut verständlich Antworten auf alle Fragen zum BZRG: Von den Grundlagen der Organisation über Führung und Verwaltung des Zentralregisters, Inhalt, Reichweite, Dauer und Tilgung der Eintragungen bis zu den Voraussetzungen zur Erlangung von Auskünften aus dem Register.
BZRG-Gesetzesstand September 2014
Die 2. Auflage verarbeitet alle Änderungen der vergangenen Jahre zum Bundeszentralregister, so insbesondere
- das weitestgehend am 1. September 2014 in Kraft tretende BZRG-Änderungsgesetz zum Zweck der Zulassung der elektronischen Antragstellung bei Erteilung einer Registerauskunft mit dem neu eingefügten § 30c BZRG und Änderungen in 7 weiteren Paragraphen des BZRG,
- das 5. Änderungsgesetz zum Bundeszentralregistergesetz, das im Schwerpunkt Modifikationen der Vorschriften zum Führungszeugnis (§§ 31 ff. BZRG) enthält,
- das Gesetz betreffend den Austausch von strafregisterrechtlichen Daten zwischen den EU-Mitgliedstaaten.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.