Stahlbetonbau aktuell 2015
Praxishandbuch
Beuth
ISBN 978-3-410-24519-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Handbuch
Buch. Hardcover
2015
Umfang: Rund 860 S.
Format (B x L): 24 x 17 cm
Gewicht: 1493
Verlag: Beuth
ISBN: 978-3-410-24519-3
Produktbeschreibung
Bauingenieure, Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Sachverständige, Baubehörden, Baufirmen und Studenten aus Hoch- und Technikerschulen erhalten mit dem jährlich erscheinenden Praxishandbuch Stahlbetonbau aktuell verständlich aufbereitete und praxisgerechte Informationen in kompakter Form.
Stahlbetonbau aktuell – „griffige” Arbeitshilfe für die tägliche Praxis - bereits im 18. Jahrgang!
In zahlreichen Beiträgen informiert ein renommiertes Autorenteam über neue baufachliche Entwicklungen sowie über wichtige und interessante Themen aus der Baupraxis.
Für die tägliche Arbeit ist das zugehörige Normenwerk unverzichtbar. In diesem Jahrbuch wurden die vollständigen Normen DIN EN 1992-1-1:2011-01 sowie die aktuelle DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 als verwobenes, fortlaufend zu lesendes Dokument abgedruckt. Zwischenzeitliche Aktualisierungen sind eingearbeitet.
Stahlbetonbau aktuell – Standardwerk für Bauingenieure
Durch das jährliche Erscheinen ist in allen Beiträgen ein Höchstmaß an Aktualität gewährleistet:
- Kapitel A zur Verankerungs- und Bewehrungstechnik fasst die aktuellen Bemessungsregeln und Konstruktionsformen bei Verankerungen und Befestigungen kompakt zusammen.
- Kapitel B Beton und Betonstahl wurde neu überarbeitet und dem letzten Stand der Normung angepasst.
- Kapitel C Statik befasst sich in dieser Ausgabe mit der Berechnung von Plattentragwerken. Besonders für den Hochbau wichtige Systeme mit linien- oder punktartiger Stützung werden für eine schnelle praktische Nutzung mit Bemessungs- und Konstruktionshilfen dargestellt.
- Kapitel D Bemessung von Stahlbetonbauteilen berücksichtigt die Neufassung von DIN EN 1992-1-1 einschl. DIN EN 1992-1-1/NA in der aktuellen Fassung 2013-04, wobei wesentliche Änderungen gegenüber der Vorgängernorm vertieft behandelt werden.
- Kapitel E Rissbreitenbegrenzung und Zwang ist vollständig neu und von besonderem Informationsgehalt für die Praxis, da aus nicht zutreffenden Annahmen oft unnötig große Bewehrungsmengen oder unplanmäßige Risse aus unerkannter Zwangswirkung auftreten können.
- Kapitel F Spannbeton stellt die Grundlagen der Spannbetonbauweise und ihre praktische Anwendung dar – aktualisiert auf den neuen Stand von EC 2-1-1 und EC 2-2 (Betonbrückenbau) .
- Kapitel G Baugruben ist ebenfalls neu. Dargestellt sind typische Baugrubensicherungen für den Hoch- und Tiefbau mit den grundlegenden Bemessungsregeln und Konstruktionsweisen.
Hintergrund – Einführung der Eurocodes
Nach Beschluss der Einführung der Eurocodes in Paketen durch die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz und der Einführung des erste Pakets mit den wesentlichen Grundlagennormen zum 01. Juli 2012, sind seit Anfang 2014 die Übergangsfristen mit paralleler Geltung der DIN-Normen abgelaufen. Deshalb ist nun einheitlich mit europäischer Normungsgrundlage zu arbeiten. Umso dringlicher werden für die Anwender Fachinformationen, die den neuesten Stand wiedergeben.
Tipp: Auch als günstiges Paket zusammen mit Mauerwerksbau aktuell 2015 zu beziehen!
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.