Kompakt und praxisnah zur EMRK.
Die Rechtsprechung des EGMR,
des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, beeinflusst zunehmend den Grundrechtsschutz in der Bundesrepublik. Dieser Kommentar gibt dem deutschen Juristen einen raschen Überblick über die bestehende Rechtslage und die in diesem Bereich ergangene Rechtsprechung.
Das Werk kommentiert die Europäische Menschenrechts-Konvention EMRK sowie die einschlägigen Vorschriften der Zusatzprotokolle. Daneben behandelt es die Auslegung nationalen Rechts, den Mehrwert der EMRK-Vorschriften gegenüber nationalen Gewährleistungsrechten und die sich daraus ergebenden Konfliktfelder.
Karpenstein/Mayer, EMRK – Die Neuauflage
berücksichtigt u.a. die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sicherungsverwahrung, des Parteienverbots und des Wahlrechts. Auch die tiefgreifenden Neuerungen in der Verfahrensordnung (z.B. Neufassung von Art. 47) sowie umfangreiche neue Rechtsprechung und Literatur sind eingearbeitet. Auf den vorerst gescheiterten Beitritt der EU zur EMRK und die zu erwartenden Änderungen durch das 15. Protokoll wird eingegangen.
Herausgeber und Autoren des EMRK-Kommentars
Die beiden Herausgeber, Dr. Ulrich Karpenstein, Rechtsanwalt in Berlin, und Prof. Dr. Franz C. Mayer, Universität Bielefeld, sowie das breitgefächerte Autorenteam aus Justiz, Parlaments- und Ministerialverwaltung, Wissenschaft und Anwaltschaft, gewährleisten ein hohes Maß an Kompetenz und Praxisnähe.
»Der vorgelegte Kommentar hat das Zeug dazu, zu einem Standardwerk zu werden, das auf dem Schreibtisch vieler Juristen stehen wird.«
Katharina Pabel, in: MenschenRechtsMagazin 02/2012, zur 1. Auflage 2011
»Karpenstein und Mayer und ihren insgesamt 21 Autorinnen und Autoren, davon sieben Kommentatorinnen, ist mit diesem Werk ein „großer Wurf« gelungen.«
Dr. Bertold Huber in: NVwZ 20/2013, zur 1. Aufl. 2011