Kaufmann / Wilz

Krisen des Feldzugangs

Methodologische, empirische und forschungspraktische Beiträge

Springer VS

ISBN 978-3-658-42770-2

Standardpreis


74,99 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 59,99 €

Bibliografische Daten

Ausbildung

Buch. Softcover

2024

2 s/w-Abbildungen, Bibliographien.

Umfang: vi, 170 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 237

Verlag: Springer VS

ISBN: 978-3-658-42770-2

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

auch verfügbar als eBook (PDF) für 59,99 €

Produktbeschreibung

Dieses Buch bietet eine ausführliche und aktuelle Auseinandersetzung mit der Frage, wie der Zugang zum Forschungsfeld gelingen kann. Der Feldzugang ist eine notwendige Bedingung, um Feldforschung betreiben zu können – gelingt der Zugang zum Feld nicht, dann ist auch die geplante Forschung nicht möglich. Das Anbahnen eines Feldzugangs ist entsprechend eine besonders kritische Phase des Forschungsprozesses, die grundsätzlich die Eigenschaft hat, krisenhaft zu sein oder es zu werden. Diesen Sachverhalt stellt der Band in den Mittelpunkt und versammelt Beiträge, die das krisenhafte Potential von Feldzugängen aus drei Perspektiven diskutieren: Erstens mit Blick auf veränderte und erschwerte äußere Rahmenbedingungen qualitativer Forschung (Der Feldzugang in der Krise); zweitens aus einer wissenssoziologischen Sicht (Der Feldzugang als krisenhafter Prozess) und drittens aus der Perspektive der Forschungsfelder und -gegenstände (Der Feldzugang als Krise für den Forschungsgegenstand?). In dieser Diskussion verfolgt der Band das Ziel, Feldzugänge sowohl unter forschungspraktischen und methodologischen Gesichtspunkten zu erörtern als auch den Feldzugang als Forschungsgegenstand zu reflektieren. Der Band gibt Anregungen für alle, die ein empirisches Forschungsprojekt durchführen wollen und für die diejenigen, die ihre eigene Forschungspraxis selbstreflexiv thematisieren. Er bietet Anschlüsse an die ethnografische Literatur, Einblicke in die Arbeit der ethnografischen Feldforschung, und er bietet wichtige Impulse für die Debatte zur Zukunft der qualitativen Sozialforschung. Die Herausgeber*innen Dr. Sylvia Marlene Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen. Max Kaufmann, M.A, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Soziologie III, Organisationssoziologie und qualitative Methoden,der FernUniversität in Hagen.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Zur reflexiven Selbst-Thematisierung der eigenen Forschungspraxis Beiträge zu einer grundlegenden Herausforderung in der qualitativen Sozialforschung Feldzugang als Gegenstand der Forschung

Produktsicherheit

Hersteller

Springer Nature Customer Service Center GmbH

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...