Herausforderungen der Digitalisierung für das Arbeitsrecht
Logos Verlag Berlin GmbH
ISBN 978-3-8325-5370-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 260 S.
Format (B x L): 15,5 x 23 cm
Verlag: Logos Verlag Berlin GmbH
ISBN: 978-3-8325-5370-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Arbeit und sozialer Schutz; 50
Produktbeschreibung
Einleitend wird das Augenmerk auf den Begriff und die Entwicklung der Digitalisierung gelegt. Sodann folgt eine Untersuchung der Digitalisierungseffekte auf die Beschäftigung -- handelt es sich bei der Digitalisierung tatsächlich um einen "Jobkiller", wie teilweise befürchtet wird? Welche Berufe sind besonders gefährdet? Und welche Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Qualifizierung zu?
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die darauffolgende Untersuchung der digitalisierungsbedingten Auswirkungen auf das Individualarbeitsrecht. Hier werden vor allem die modernen Arbeitsformen (beispielsweise Homeoffice und Crowdwork) sowie die zunehmende Flexibilisierung der Arbeit in den Blick genommen. Weitere Untersuchungsgegenstände bilden unter anderem der Beschäftigtendatenschutz und die Vergütung in "Kryptowährung".
Abschließend wird der Fokus auf die Herausforderungen der Digitalisierung für das Betriebsverfassungsrecht gelegt, wobei zu untersuchen ist, ob nicht bereits der Betriebsbegriff einer Überarbeitung bedarf. Zudem werden die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte beleuchtet -- inwiefern können diese dazu führen, dass der Betriebsrat (unfreiwillig) als "Digitalisierungshemmer" auftritt und wie kann dieses Problem gelöst werden?
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.