mono no aware – The Integration of Pathos and Ethos in the Japanese Aesthetics by Motoori Norinaga
Application for a Philosophy of Arts in a Global World
Kovac, J
ISBN 978-3-339-11644-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2020
In englischer Sprache
Umfang: 136 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 187
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-11644-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil); 9
Produktbeschreibung
Dieser Unklarheit entgegen versucht dieses Buch, ein fundamentaleres Verständnis vorzubringen, nämlich anhand einer Analyse der essentiellen Theorie von mono no aware des renommierten japanischen Gelehrten MOTOORI Norinaga (1730-1801). In seiner Analyse des Genji Monogatari arbeitet Norinaga die etymologische Bedeutung von aware als Ausruf der Emotion heraus, und konstruiert somit eine Theorie, die die elementare ästhetische Sensibilität des Berührt-werdens betont. Durch diese Hervorhebung der Wichtigkeit von Gefühl in Interaktion mit der Umwelt wird Pathos zu einem integralen Bestandteil der ethischen Lebenshaltung: Das Wahrnehmen von Schönheit in Gefühl ist Merkmal der guten, wissenden Person.
Dieses Werk umfasst erstens einen Überblick der Einbettung von mono no aware in die religiöse und ästhetische Tradition Japans. Der Hauptteil untersucht zweitens in einer komparativen Analyse den ontologischen und metaphysischen Charakter des Begriffes anhand vier Charakteristika, die Norinagas Position zugrunde liegen. Basierend darauf wird mono no aware anschließend in mehreren Werken der japanischen Literatur- und Filmwelt identifiziert.
Trotz der unbeschreiblichen Natur von mono no aware wird somit eine Konzeptualisierung des Ausdruckes ermöglicht, was einen globalen transkulturellen Diskurs vereinfachen soll.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.