Handbuch der Arbeitsmedizin
Arbeitsphysiologie, Arbeitspsychologie, Klinische Arbeitsmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention
Loseblattwerk mit 50. Aktualisierung
ecomed Medizin
ISBN 978-3-609-10570-3
Standardpreis
Es fallen zusätzliche Versandkosten an.
Bibliografische Daten
Handbuch
Loseblatt. In 4 Ordnern
Loseblattwerk mit 50. Aktualisierung. 2018
Mit CD-ROM.
Umfang: Rund 2930 S.
Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm
Gewicht: 19665
Stand: Oktober 2018
Verlag: ecomed Medizin
ISBN: 978-3-609-10570-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: ecomed Medizin
Produktbeschreibung
Sie sind Betriebsarzt oder in der Arbeitsmedizin tätig oder werden es sein? Dann sollten Sie sich nicht nur über die arbeitsbedingten Krankheitsursachen, sondern auch über die Rechtsgrundlagen, psychologischen Aspekte etc. informieren. Dafür liefern wir Ihnen ein umfassendes und fundiertes Handbuch.
Ihre Vorteile:
- Fachwissen aus erster Hand
- Wissenschaftlich fundierte Expertise aus der Feder führender Arbeitsmediziner
- Schwerpunktfelder Klinische Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie
- Entscheidendes schneller erkennen
- Jedes Kapitel beginnt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte
- Prägnante Übersichtskapitel führen systematisch durch die Organsysteme, ihre Krankheitsbilder und ihre arbeitsmedizinisch relevanten Aspekte
- Wirkungsvolle Instrumente für Ihre Tätigkeit
- Methoden, Untersuchungstechniken, Arbeitsplatzprofile von A bis Z
- Erprobte Präventionsstrategien und Konzepte für gesunde Belegschaften und niedrige Krankenstände
- auf der zum Werk gehörenden CD-ROM: alle Inhalte des Loseblattwerkes, zusätzlich: Vorschriften und Arbeitshilfen
Die sieben großen Themenfelder:
A – Entwicklungen, Konzepte und Methoden, z.B.:
- Ökonomische Aspekte
- Gefährdungsbeurteilung
- Biomonitoring
- Klinische Untersuchungsverfahren
B – Arbeitsphysiologie, z.B.:
- Allgemeine Aspekte
- Biologische Grundlagen
- Arbeitsorganisation
- Ergonomie und Arbeitsgestaltung
- Lebensalter und Beruf
- Frauen und Beruf
C – Arbeitspsychologie, z.B.:
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Spezielle Belastungsformen
- Spezielle Beanspruchungsreaktionen
D – Klinische Arbeitsmedizin, z.B.:
- Einführung in die Belastungen und Beanspruchungen durch exogene Einflussfaktoren
- Arbeits- und Wegeunfälle
E – Prävention und Gesundheitsförderung, z.B.:
- Einführung in die Prävention und Gesundheitsförderung
F – Spezielle Arbeitsplätze (von A bis Z) , z.B.:
- Bergleute
- Bildschirm- und Büroarbeit
- Lehrer
- Maler und Lackierer
- Musiker
- Soldat
- Tänzer
G – Regelwerke und Organisation:
- Arbeitsmedizinisch relevante Regelwerke und Organisationen
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Ca. 5 Aktualisierungen pro Jahr.Systemanforderungen Die CD-ROM kann mit Betriebssystemen ab Windows 2000 betrieben werden.
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.