Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma
Springer Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-662-56262-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
XI, 241 S. 34 Abbildungen.
Umfang: 241 S.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
ISBN: 978-3-662-56262-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Die blaue Stunde der Informatik
Produktbeschreibung
Das Buch führt das Dilemma der Digitalisierung auf die doppelte Geheimhaltung der Daten beim Datenschutz und bei den Plattformen zurück. Dadurch wird die Gesellschaft in eine passive und unwissende Rolle gedrängt. Die Informationsmacht der acht dominierenden Plattformen nimmt als Folge immer mehr die Züge einer unkontrollierten Landnahme an. Statt der passiven Geheimhaltung von Daten bedeutet die aktive Protektion der Menschen neue Chancen für die Technik und verbunden mit einer Rechtfertungspflicht und durchgesetzt mit Transparenz und Kontrolle von Daten und Algorithmen eine soziale-technische Ablösung der unkontrollierten Landnahme. Zahlreiche Fallstudien vor allem zu Google, Auto-Android und Cambridge-Analytica sowie zu den bisherigen Erfolgen der Selbstregulierung erhöhen den praktischen Nutzen des Buches.
- Die doppelte Geheimhaltung und das Digitalisierungsdilemma
- Von den Visionen des Internet zur heutigen Landnahme
- Die DSGVO entspricht nicht der Wirklichkeit
- Innovationsverantwortung durch Protektion 4.0
- Index
- Literatur
- Politiker und Journalisten
- Juristen und Ökonomen
- Informatiker und Wirtschaft
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE
ProductSafety@springernature.com