Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland 2015 und 2017
Bd. XXII: Sammeln, Bewahren, Nutzen; Musiktraditionen und ihre inventiven Chancen und Bd. XXIII: Musizierpraktiken und ihre Freiheitsgrade -- im Spannungsfeld von kompositorischer Fixierung bis zu spontaner Improvisation
Logos Verlag Berlin GmbH
ISBN 978-3-8325-5492-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 250 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Verlag: Logos Verlag Berlin GmbH
ISBN: 978-3-8325-5492-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Musikkulturen im Fokus; 2
Produktbeschreibung
Die Jahrestagung 2017 mit dem Tagungsthema Musizierpraktiken und ihre Freiheitsgrade -- im Spannungsfeld von kompositorischer Fixierung bis zu spontaner Improvisation fand an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim statt. Die schriftlichen Beiträge, die aus Referaten der damaligen Tagung resultierten, handeln von Improvisation zu Zeiten des Osmanischen Reiches und danach (Gerlach), dem Einfluss der Politik auf die kreative Freiheit von Musik-Revivals (Hill), Asiatischen und alpenländischen Zitherinstrumenten im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne (Huber), der Mak ^am-Praxis in der Türkei und die Vertonung von Singtexten (Klebe), Probenprozessen (Riva), dem Wirken kurdischer und türkischer MusikerInnen in Deutschland (Seidlitz), der Improvisation beim Tangotanz (Torp) sowie den Diskrepanzen zwischen Notation und Aufführungspraxis im japanischen Shomyo-Gesang (Winnen). Die Beiträge sind größtenteils auf Deutsch, vereinzelt aber auch auf Englisch.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.