'Vademekum' der Protestbewegung?
Transnationale Vermittlungen durch das Kursbuch von 1965 bis 1975
Nomos
ISBN 978-3-8487-4303-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Hardcover
2017
Umfang: 776 S.
Format (B x L): 16,1 x 23 cm
Gewicht: 1155
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-4303-2
Produktbeschreibung
War das Kursbuch ein "Vademekum" der Protestbewegung? Diese Zuschreibung dient der Arbeit als roter Faden, um nicht nur "1968", sondern auch die vielen linken Protestbewegungen danach in den Blick zu nehmen. Die Studie analysiert Zeitschriften, die in einer Wechselwirkung mit dem Kursbuch standen wie "Das Argument", "Konkret" oder "Kürbiskern". Die Kursbuch-Impulse wirkten vor allem durch den literarisch-politischen Zugang der "Dossiers" dynamisierend auf die Reste der Studentenbewegung. Die Heftverantwortlichen Hans Magnus Enzensberger und Karl Markus Michel regten Diskussionen über den "neuen Faschismus" an und wirkten als transnationale "Vermittler" von Utopien über China, die "Dritte Welt" und Lateinamerika. Erstmals werden auch die "Kursbögen" analysiert, die die linke Sprachlosigkeit der 1970er-Jahre mit Humor, Ernst und Provokation bedeutend erweiterten. Die Kursbuch-Geschichte ist damit ein wichtiger Teil der Kultur-, Intellektuellen- sowie Bild- und Textgeschichte der Bundesrepublik.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Abstract Was the ‘Kursbuch’ journal a “vade mecum” for the German protest movement from 1965 to 1975? The term “vade mecum” is used as a central theme in questioning the many protest movements that followed “1968” in the 1970s. This study analyses the interactions between the leftist journals ‘Das Argument’, ‘Konkret’ and ‘Kürbiskern’. The theses of the ‘Kursbuch’ journal contained in its informative and provocative “dossiers” stimulated and galvanised the remnants of the student movement. Publisher Hans Magnus Enzensberger and his co-publisher Karl Markus Michel discussed topics such as “new fascism” and as transnational cultural brokers conveyed the idea of a revolutionary utopia in the Federal Republic with their views on Latin America, China and the “Third World”. This study is the first to analyse the “Kursbögen”, the posters that helped to provide the 1970s leftist movement with a voice through their humour, sincerity and provocative nature. The journal’s history is an important part of cultural, intellectual and media studies on the Federal Republic of Germany.
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, DE
vertrieb@nomos.de
www.nomos.de