Oberlander

Prozessüberwachung beim Laser-Remote-Trennen

Springer Berlin Heidelberg

ISBN 978-3-662-61513-3

Standardpreis


54,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

eBook. PDF

2020

XX, 110 S. 73 Abbildungen, 27 Abbildungen in Farbe..

Umfang: 110 S.

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

ISBN: 978-3-662-61513-3

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Light Engineering für die Praxis

Produktbeschreibung

Das Laser-Remote-Trennen von Leichtbauwerkstoffen wie hochfesten Stählen oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen stellt eine wirtschaftliche Alternative zu etablierten Verfahren dar. Die Arbeit zeigt auf, wie durch die Charakterisierung von Prozessemissionen eine Aussage zum Prozessfortschritt getroffen und somit die Bearbeitungsgeschwindigkeit bzw. die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gesteigert werden kann.
Der Inhalt
  • Steigert die Wirtschaftlichkeit des Laser-Remote-Trennen
  • Bietet Beispiele zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Verdeutlicht den technologischen und monetären Mehrwert zu konventionellen (spanenden) Trennverfahren

Der Autor

Max Oberlander studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Hamburg TUHH und an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT, wo er zuletzt als Gruppenleiter für den Fachbereich ,Polymer AM' tätig war. Seit Ende 2018 ist er als Systemingenieur bei der BigRep GmbH tätig.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Springer-Verlag GmbH

Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...