Recht und amerikanische Literatur
Von James Fenimore Cooper bis Susan Glaspell
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-71543-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Hardcover
2017
mit Abbildungen.
Umfang: VIII, 310 S.
Format (B x L): 12,4 x 20,5 cm
Gewicht: 427
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-71543-3
Produktbeschreibung
Recht und amerikanische Literatur
Law and Literature als Erkenntnisquelle
Im Vorgängerband »Recht und Literatur. Von Friedrich Schiller bis Martin Walser« hat Pieroth bereits gezeigt, worum es ihm geht: Am Beispiel von Werken der Weltliteratur werden Grundprobleme des Rechts veranschaulicht sowie mögliche Antworten präsentiert, diskutiert und analysiert. Während der Vorgängerband deutschsprachige Werke behandelt, widmet sich diese Neuerscheinung der US-amerikanischen Literatur.
Aus dem Inhalt
- James Fenimore Cooper: Die Ansiedler oder Die Quellen des Susquehanna.
- John Steinbeck: Früchte des Zorns
- E. L. Doctorow: Ragtime
- Dashiell Hammett: Rote Ernte
- Nathaniel Hawthorne: Der scharlachrote Buchstabe
- Mark Twain: Die Abenteuer des Huckleberry Finn
- J. M. Coetzee: Warten auf die Barbaren.
- Herman Melville: Billy Budd, Matrose (Innenansichten einer Geschichte)
- Arthur Miller: Hexenjagd
- Bernard Malamud: Der Reparierer
- Katherine Anne Porter: Wein vor Mittag
- William Faulkner: Heute und Morgen und in alle Ewigkeit
- Jack London: Wer schlug zuerst?
- Susan Glaspell: Ein Gericht aus Ihresgleichen
Bodo Pieroth
ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Rechtsgeschichte an der Freien Universität Berlin. Er ist Autor zahlreicher Werke, darunter mehrerer Standardwerke zum Verfassungsrecht, zum Verwaltungsrecht und zur Verfassungsgeschichte.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.