
Literatur für den Hof
Die Piastenhöfe als kulturelle Zentren Schlesiens im 17. Jahrhundert
Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN 978-3-8253-8530-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2021
Umfang: 598 S.
Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-8530-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beihefte zum Euphorion
Produktbeschreibung
Für die Höfe der schlesischen Piasten in Liegnitz, Brieg und Wohlau schrieben u. a. Martin Opitz, Andreas Gryphius, Friedrich von Logau, Daniel Casper von Lohenstein und Christian Hofmann von Hofmannswaldau zahlreiche Werke. Die Untersuchung beschreibt zunächst das politische, konfessionelle, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Umfeld, in das die Fürstentümer und ihre Höfe einzuordnen sind.
Das Hauptanliegen der Studie besteht in der Funktionsbestimmung der für die Höfe verfassten Texte. Dabei werden das genealogisch-panegyrische Schrifttum, Fürstenspiegel und Hofzuchten, literarische Kleinformen (Apophthegmata, Epigramme, Embleme), Bukolik, geistliche Werke und Fachliteratur behandelt. Ein Verzeichnis der in Diensten der Piasten stehenden Personen sowie eine Bibliographie der den Fürstenhäusern und Hofangehörigen gewidmeten Texte und Werke beschließen den Band.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg, DE
gpsr@winter-verlag.de