Die Formulierung von Patentansprüchen
Deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis
2., neu bearbeitete Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-58293-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Hardcover
2., neu bearbeitete Auflage. 2009
Umfang: XVIII, 439 S.
Gewicht: 871
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-58293-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts
Produktbeschreibung
Weil jedes Wort zählt
Die Anspruchsformulierung
besitzt größte Bedeutung, weil Fehler in einem späteren Verletzungsprozess oder Nichtigkeitsverfahren kaum noch zu beheben sind. Diese fallbezogene Darstellung der deutschen, europäischen und US-amerikanischen Patentpraxis erleichtert die richtige Formulierung von Patentansprüchen durch eine griffige Verbindung von juristischer und naturwissenschaftlicher Information. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen veranschaulichen die Materie.
Die 2. Auflage
berücksichtigt die Änderungen des Europäischen Patentübereinkommens und des deutschen PatG. Aktuelle Schwerpunkte bilden die biotechnologischen und computerimplementierten Erfindungen, die Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden nach US-Patentrecht sowie neue Anspruchstypen wie »Reach-Through-Claims« und »Swiss-Type-Claims«.
Perfekte Hilfe
für Rechtsanwälte, Patentanwälte, Patentanwaltskandidaten, patentamtliche Prüfer, Richter, Erfinder, Wirtschaftsunternehmen.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.