Fluggastrechte-Verordnung
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-71791-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Kommentar
Buch. Hardcover (In Leinen)
2018
Umfang: XIV, 294 S.
Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm
Gewicht: 447
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-71791-8
Produktbeschreibung
Für alle Fragen zu Fluggastrechten.
Vielfältige Fallkonstellationen
Die lebendige Rechtsmaterie der Fluggastrechte-Verordnung (VO (EG) 261/2004) unterliegt einem stetigen Wandel und ist bislang vom europäischen Gesetzgeber unvollständig und damit nur unbefriedigend geregelt worden. Viele Konstellationen hat er sogar nicht gesehen oder berücksichtigt. Immer neue Urteile und Fachaufsätze versuchen, die sich im Alltag auftuenden Regelungslücken zu schließen.
Der neue Kommentar
behandelt systematisch und in klarer Sprache die vielfältigen Fallkonstellationen bei der Durchführung des Luftverkehrs und der Passagierrechte. Im Fokus stehen Fragen wie:
- Wann stehen den Betroffenen Mahlzeiten oder Hotelunterbringungen zu?
- Wann liegen »außergewöhnliche Umstände« vor (so dass Airlines auch bei Verspätungen und Annullierungen gar nichts zahlen müssen)?
- Muss der Fluggast einen späteren Ersatzflug akzeptieren?
Hochaktuell
berücksichtigt die Neuerscheinung dabei die jüngste Rechtsprechung deutscher und europäischer Gerichte zur:
- Haftung des Luftfahrtunternehmens für eine große
Verspätung des Ersatzfluges - Berechnung der Entfernung bei einer aus zwei Flügen zusammengesetzten Flugreise
- Flugvorverlegung als umgekehrte Verspätung
Von den Kennern der Materie
RA Paul Degott, RA Holger Hopperdietzel, RA und VRiOLG a. D. Jürgen Maruhn, RA Prof. Dr. Ronald Schmid.
Es profitieren
Rechtsanwälte, Richter, Verbraucherverbände sowie Rechtsabteilungen von Luftfahrtunternehmen und Reiseveranstalter
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.