„Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord
NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion
2., mit zahlreichen s/w-Abb.
Studien Verlag
ISBN 978-3-7065-6285-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2., mit zahlreichen s/w-Abb.. 2023
Umfang: 208 S.
Format (B x L): 15,6 x 23,4 cm
Gewicht: 514
Verlag: Studien Verlag
ISBN: 978-3-7065-6285-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zu Geschichte und Politik; 29
Produktbeschreibung
Der Tiroler SS-Oberscharführer Josef Schwammberger leitete drei Lager in Polen. Er war sadistischer Exzesstäter, Massenmörder und Akteur des Holocaust. 1948 gelang ihm die Flucht aus dem Entnazifizierungslager „Oradour“ in Schwaz nach Argentinien. 1990 konnte er in Stuttgart vor Gericht gestellt werden.
Franz Hausberger, Bürgermeister von Mayrhofen 1968–1982, war Mitglied der 1. SS-Infanterie-Brigade, die in der Ukraine und Belarus tausende Jüdinnen und Juden erschoss. 1984 geriet eine touristische Werbefahrt von Hausberger und dem „Mayrhofner Trio“ nach Miami Beach zum Fiasko, als seine Zugehörigkeit zur 1. SS-Infanterie-Brigade aufflog.
1940 erhängte die Gestapo in Kirchbichl zwei polnische Arbeiter der TIWAG wegen verbotener Beziehungen. Die einheimischen Frauen deportierte sie in die KZ Ravensbrück und Auschwitz. Die Abläufe in Kirchbichl waren im Gau Tirol-Vorarlberg das Modell für weitere Exekutionen wegen „Liebesverbrechen“. Daher dokumentierte die Gestapo die Morde fotografisch.
Acht russische und ukrainische Zwangsarbeiter wurden 1944 im Arbeitserziehungslager Reichenau erhängt. Sie hatten nach ihrer Flucht Widerstand organisiert und waren im Arzler Wald bei Imst in eine tödliche Auseinandersetzung mit Einheimischen geraten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
StudienVerlag Ges.m.b.H.
Erlerstraße 10
6020 Innsbruck, AT
order@studienverlag.at