Das Profiwissen & der offizielle Ausbildungsfahrplanfür die Zusatzbezeichnung "Arzt/Ärztin" für Schlafmedizin
- Aus erster Hand, didaktisch professionell aufbereitet. Bequem lesbar, bequem lernbar
- Dank des flexiblen Loseblattsystems immer up to date!
Aus dem Inhalt:
Grundlagen und technische Ausbildung
Schlaf als regulierter Prozess - Physiologische Grundlagen der Biosignale - Grundlagen der Biosignalmessung - Grundlagen der Biosignalaufzeichnung - Technik der Polysomnographie im Schaflabor - Ambulantes Monitoring - Patienten in der Schlafmedizin
Psychologie des Schlafes
Wahrnehmung des Schlafes - Schlaf und Psychometrie - Schlaf und Persönlichkeit - Weckschwellen/Weckreaktionen (Arousal) - Kognitive und emotionale Prozesse im Schlaf - Der Einschlafprozess - Der Aufwachprozess - Schlaf und Gedächtnis - Schlaf und Tagesaktivität - Schlafdeprivation als experimentelle Methode
Diagnostische Methoden
Grundlagen der Diagnostik - Untersuchungsverfahren der psychosozialen Datenebene - Untersuchungsverfahren der biologischen Datenebene
Insomnie
Primäre Insomnien - Sekundäre Insomnien - Störungen der zirkadianen Rhythmik
Motorik im Schlaf
Schlafbezogene motorische Störungen: Differentialdiagnosen und Therapie - Erkrankungen mit Einfluss auf die nächtliche Motorik
Respiratorisches System
Neurophysiologische Grundlagen der Atmung - Atmungsmuskulatur: Funktion der respiratorischen Pumpe im Schlaf - Die oberen Atemwege im Schlaf - Klassifikation der schlafbezogenen Atmungsstörungen - Epidemiologie des SBAS - SBAS und Schlaffragmentierung: Leistungsfähigkeit am Tage - Zum Einfluss des Viszerokraniums auf die oberen Atemwege - Interaktion des SBAS mit Engstellen in den oberen Atemwegen - OSAS und Herz-Kreislauf-Risiko
Weitere internistische Erkrankungen
Physiologische Grundlagen - Pathophysiologie
Psychiatrische Erkrankungen
Affektive Störungen - Schizophrenie - Angsterkrankungen - Substanzmissbrauch und Abhängigkeit - Essstörungen - Demenz - Persönlichkeitsstörungen
Neurologische Erkrankungen
Hyposomnien bei neurologischen Erkrankungen - Hypersomnien bei neurologischen Erkrankungen - Parasomnien
Pädiatrische Erkrankungen
Technische Methoden in der pädiatrischen Schlafmedizin - Ontogenese des Schlafes - Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter - Der plötzliche Kindstod, Prävention - Andere pädiatrische Erkrankungen mit Bezug zur Schlafmedizin
Medikamentös bedingte Schlafstörungen
Herz-Kreislauf-Medikamente und weitere internistische Therapeutika und deren Einfluss auf den Schlaf - Psychopharmaka und Drogen und deren Einfluss auf den Schlaf
Nicht-medikamentöse Therapieverfahren
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze zur Behandlung von Schlafstörungen
Medikamentöse Therapieverfahren
Grundlagen der Schlafmitteltherapie - Substanzen zur Schlafverbesserung - Empfehlungen für die Therapie mit Schlafmitteln
Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
Verhaltens- und medikamentöse Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen - Stellenwert intra- und extraoraler Hilfsmittel in der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe und des Schnarchens - Bilevel-Therapie bei OSA - Neuromuskuläre Stimulation zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe - Operative Therapie der SBAS