Schwier

Handbuch der Bebauungsplan-Festsetzungen

Mit über 3000 Beispielen für die Planungspraxis

sofort lieferbar!

158,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Handbuch

Buch. Hardcover (In Leinen)

2002

XII, 1598 S.

C.H.BECK. ISBN 978-3-406-47382-1

Format (B x L): 16 x 24 cm

Gewicht: 2248 g

Das Werk ist Teil der Reihe: C.H.BECK Baurecht

Produktbeschreibung

Über 3000 Planungsbeispiele, Planauszüge und Skizzen

Planung vor Ort – was ist möglich?

Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung stellen eine Vielzahl von Festsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung, durch welche die zulässigen Nutzungs- und Gestaltungsvarianten im Geltungsbereich eines Bebauungsplans verbindlich vorgeschrieben werden können. Hier den Überblick zu behalten, wird für Juristen und Planer immer schwieriger.

Das Handbuch gibt die Antwort.

Der als Nachschlagewerk konzipierte Band zeigt, wie angemessene und rechtmäßige bauleitplanerische Lösungen aussehen. Das von einem theoretisch und praktisch außerordentlich versierten Planer verfasste Buch

  • berücksichtigt praxisgerecht sowohl die spezifisch planerischen als auch die spezifisch juristischen Bedürfnisse
  • veranschaulicht die Vielfalt der Festsetzungsmöglichkeiten auf der Grundlage von mehr als 3000 aus Praxisfällen entwickelten Festsetzungsbeispielen, deren Regelungen entweder direkt oder modifiziert übernommen werden können
  • umfasst angrenzende Rechtsgebiete wie die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, die UVP, den Immissionsschutz und örtliche Bauvorschriften zur Gestaltung

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der Bauleitplanung, Eingriffsregelung
  • Die Baugebietstypen und die darin zulässigen Nutzungsarten, Betriebe und Anlagen
  • Möglichkeiten der Modifizierung der Baugebietstypen
  • Verkehrsflächen/Geh-, Fahr- und Leitungsrechte/Flächen für den ruhenden Verkehr
  • Regelungen zu Nebenanlagen und Gemeinschaftsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf, Sport, Spiel sowie Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Grünflächen und Regelungen zu Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen
  • Regelungen zu Gewässern, zur Wasserwirtschaft, zum Wasserabfluss etc.
  • Überbaubare Grundstücksflächen mittels Baugrenzen, Baulinien oder Bebauungstiefen
  • Regelungen zur Bauweise und zur Ausrichtung der Baukörper
  • Regelungen zu den Ausnutzungsmöglichkeiten der Baugrundstücke
  • Regelungen zum Schutz vor Immissionen und sonstigen Beeinträchtigungen
  • Nachrichtliche Übernahme rechtsverbindlicher anderer Regelungen in Bebauungspläne
  • Abgrenzung und Festsetzung des räumlichen Geltungsbereichs eines Bebauungsplans.

Die perfekte Hilfe für alle Planungsbüros, für Architekten und Ingenieure, Kommunen und Baubehörden sowie mit Bauleitplanung befasste Rechtsanwälte und Richter.

Der Autor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Volker Schwier, BD a.D., vertritt das Lehrgebiet der Stadt- und Bauleitplanung an der Universität Oldenburg. Er verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen, hat auf allen kommunalen und staatlichen Ebenen gearbeitet und war vor seiner Berufung fast ein Jahrzehnt als Referent für Städtebau und Bauleitplanung in der Niedersächsischen Landesregierung tätig.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...