Burnout und Musiktherapie
Grundlagen, Forschungsstand und Praxeologie
Reichert Verlag
ISBN 978-3-95490-199-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2016
16 s/w-Abbildungen.
Umfang: 120 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Gewicht: 251
Verlag: Reichert Verlag
ISBN: 978-3-95490-199-9
Produktbeschreibung
Seit einigen Jahren ist dieses Leiden in aller Munde. Was aber beinhaltet der Begriff genau? Wie lässt sich Burnout u¨ber das subjektive Krankheitserleben hinaus fassen?
Auf welche Weise können Menschen mit Burnout-Symptomen entwicklungsförderlich begleitet werden? Welche spezifischen Qualitäten hat die Musiktherapie in diesem Zusammenhang zu bieten?
Die Ärztin und Musiktherapeutin Felicitas Sigrist fasst verschiedene Sichtweisen zum Phänomen äusserst profund zusammen und entwickelt daru¨ber hinaus einen neuen Erklärungsansatz von Burnout als Resonanzstörung. Sie zeigt u¨berzeugend auf, wie Musiktherapie als psychotherapeutische Methode besonders geeignet ist, von Burnout betroffene Menschen zu begleiten, da sie zentral mit interpersoneller Resonanz arbeitet, aktivierend wirkt und multimodal ansetzt. Eine wahre Fundgrube sind die Implikationen, die vor diesem Hintergrund fu¨r die therapeutische Praxis allgemein und spezifisch fu¨r die Musiktherapie hergeleitet werden. Differenzierte Ausfu¨hrungen zu Entspannungsförderung, Achtsamkeitspraxis, Ressourcenaktivierung,
Selbstwahrnehmung, Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung werden durch Praxisbeispiele veranschaulicht, die den grossen Erfahrungsschatz der Autorin verdeutlichen. Das Buch richtet sich sowohl an Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten als auch interdisziplinär an Fachpersonen aus verwandten Berufsfeldern wie Psychotherapie, Kunsttherapie, Medizin, Psychologie, (Heil-)Pädagogik, Musikpädagogik und Sozialwissenschaften.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.