Gottesdiener und Kamelzüchter
Das Alltags- und Sozialleben der Sobek-Priester im kaiserzeitlichen Fayum
Harrassowitz Verlag
ISBN 978-3-447-39034-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
5 Abbildungen, 41 Diagramme, 1 Tabelle.
Verlag: Harrassowitz Verlag
ISBN: 978-3-447-39034-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Philippika
Produktbeschreibung
Als Octavian Ägypten eroberte (30 v.Chr.), thronten in den Dörfern am Rande des Fayum mehrere große Tempel, die den Kult um den Krokodilgott Sobek pflegten. Für die drei nachfolgenden Jahrhunderte sind aus dieser Region reiche archäologische, epigrafische und papyrologische Zeugnisse überliefert, die den Alltag der Priesterschaft zwischen Ritualhandlungen, Tempelverwaltung und Familienleben unter römischer Herrschaft illustrieren. Benjamin Sippel zeichnet erstmals ein siedlungsübergreifendes Bild von den Beziehungen der fayumischen Sobek-Priester untereinander, zu ihren Dorfgemeinschaften und zu staatlichen Beamten. Im Fokus stehen die Dörfer Bakchias, Narmuthis, Soknopaiu Nesos, Tebtynis und Theadelphia. Den Kern der Untersuchung bilden vier Themenfelder: (1) die Eigenheiten der Namengebung unter priesterlichen Familien, (2) die Bemühungen der Tempelkollegien um ein hellenistisch gebildetes Publikum, (3) die weltlichen Verdienstmöglichkeiten für Priester und (4) die Konfliktherde im Umfeld der Tempel. Sippel gelingt es dabei einerseits, das Stereotyp von ägyptischen Priestern als ,indigener Elite' zu dekonstruieren, andererseits schließt die Studie eine Forschungslücke, indem sie die Situation der ägyptischen Sobek-Kulte im Fayum unter römischer Herrschaft eingehend beleuchtet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Harrassowitz Verlag
Kreuzberger Ring 7c-d
65205 Wiesbaden, DE
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de