Grundstücks- und Gebäudewertermittlung
für die Praxis
Loseblattwerk mit Aktualisierung 03/2018
Haufe-Lexware
ISBN 978-3-448-03343-4
Standardpreis
Es fallen zusätzliche Versandkosten an.
Bibliografische Daten
Gesetzestext
Loseblatt. In 2 Ordnern
Loseblattwerk mit Aktualisierung 03/2018. 2018
Mit CD-ROM.
Umfang: Rund 2410 S.
Format (B x L): 22,9 x 32,6 cm
Stand: September 2018
Verlag: Haufe-Lexware
ISBN: 978-3-448-03343-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: WRS Orga-Handbuch
Produktbeschreibung
Grundstücks- und Gebäudewertermittlung unterstützt Sie effizient und sicher dabei, fundierte Wertermittlungen zu erstellen, Fremdgutachten sicher zu überprüfen und Haftungsfallen zuverlässig zu vermeiden - mit wichtigem Grundlagenwissen, aktuellem Zahlenmaterial und praktischen Rechenhilfen.
Nutzen Sie alle aktuellen Gesetzestexte und detaillierte Ausführungen zur Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV), zur Sachwert-Richtlinie sowie sämtliche Tabellen der Normalherstellkosten NHK 2010. Und ermitteln Sie in kürzester Zeit Ertragswerte, Sachwerte und Liquidationswerte mit dem einfach bedienbaren Berechnungsprogramm.
So profitieren Sie von Grundstücks- und Gebäudewertermittlung
- Gutachten erstellen und prüfen: Sie erstellen sicher eigene Gutachten und überprüfen zuverlässig Fremdgutachten. So reduzieren Sie Ihr Haftungsrisiko.
- Effizienter arbeiten: Sie setzen praxisbewährte Standardgutachten ein und arbeiten effizienter denn je.
- Rechenhilfen nutzen: Sie ermitteln mit dem praktischen Excel-Rechner (SIMULTAN.XLS) auf CD-ROM schnell den konkreten Ertragswert, Sachwert und Liquidationswert und können Ihr Ergebnis zusätzlich kontrollieren.
- Wertermittlung kontrollieren lassen: Die Lösung zeigt, worauf der Sie achten müssen, damit Ihre Wertermittlung (z. B. vor Gericht) nicht angefochten werden kann. So können Sie die Wertermittlung problemlos durch einen zweiten Gutachter prüfen lassen.
- Aktuell: Die neue Sachwertrichtlinie (SW-RL)
Komplettes Fachwissen
Top-Thema - Die neue Sachwertrichtlinie (SW-RL)
- Die Beschreibung und Darstellung des Sachwertverfahrens basiert jetzt auf der neuen Sachwertrichtlinie. Achtung: Die Ausführungen zum Sachwertverfahren in der WertR 2006 wurden gestrichen.
- Sie erhalten detaillierte Ausführungen zum Sachwertverfahren. Wichtig: Gebäudebaujahrsklassen und Korrekturfaktoren für Bundesland und Ortsgröße gibt es nicht mehr.
- Sie können Sachwertgutachten mit Hilfe des neuen Mustergutachtens zukünftig schnell und korrekt umsetzen.
- Zum Nachschlagen steht Ihnen der komplette Text der Sachwertrichtlinie zur Verfügung incl. sämtlicher Anlagen wie z. B. die NHK 2010.
Normalherstellkosten (NHK) 2010
Endlich sind sie da, die NHK 2010. Die NHK 2005 wurden nie amtlich verbindlich, so dass häufig noch mit den in die Jahre gekommenen NHK 2000 gearbeitet werden musste.
Überprüfung einer Wertermittlung
Entdecken Sie, worauf bei der Überprüfung eines Fremdgutachtens zu achten ist, und wie Sie dabei systematisch vorgehen sollten.
Ihre CD-ROM Inhalte
Mustergutachten
16 Mustergutachten, direkt in die Textverarbeitung übernehmbar, wie z. B. das Mustergutachten „Einfamilienhaus", das die neue Sachwertrichtlinie schon berücksichtigt.
Berechnungsprogramme
- Schnellkalkulation "Simultan.xls": Rechentool zur Ermittlung von Ertragswert, Sachwert und Liquidationswert. Die neue Sachwertrichtlinie ist schon berücksichtigt.
- Markt- und Objektrating
- Darlehens- und Baukostenrechner
Beiträge
- Sachwertverfahren unter Berücksichtigung der neuen Sachwertrichtlinie
- Mietwertermittlung
- Discountmarkt mit Nießbrauchbelastung (periodisches Ertragswertverfahren)
- Instandsetzungs- und Modernisierungskosten 2012
- Überprüfung eines Wertermittlungsgutachtens ("Obergutachten")
- u. v. m.
Rechtsquellen
- Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
- Sachwertrichtlinie (SW-RL)
- Wertermittlungsrichtlinien 2006
- Normalherstellungskosten (NHK) 2010
- Beleihungswertermittlungsverordnung
- Bewertungsgesetz
- BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
Rechtsprechung
Über 600 Gerichtsentscheidungen mit unmittelbarem Bezug zur Tätigkeit als Sachverständiger.
Internetlinks
- Statistisches Bundesamt
- Immobilienverband Deutschland (IVD)
- Dachverband Deutscher Immobilienverbände (DDIV)
- Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter (BFW)
- Deutscher Verband für Facility Management (GEFMA)
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Ca. 4 Aktualisierungen pro Jahr (zum Preis von jeweils ca. 63,00€ inkl. MwSt.).
Systemvoraussetzungen:
- Windows XP, Windows 2000 SP4, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7
- Mindestens 256 MB Hauptspeicher, Pentium III oder Kompatible ab 500 MHz. Empfohlen Pentium IV oder Kompatible ab 2 GHz mit 512MB RAM
- Mindestens 150 MB freie Festplattenkapazität, Produktabhängig können noch mehrere MB/GB Daten anfallen
- Grafikkarte mit mindestens 1024x768 Auflösung
- CD-ROM-/DVD-Laufwerk
- SUN JRE 1.5 oder höher, unter Vista min. SUN JRE 1.6 (bei Bedarf wird SUN JRE 1.6 installiert)
- Adobe Reader 6.1 oder höher (bei Bedarf wird Adobe Reader 8.x installiert)
Produktsicherheit
Hersteller
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG , Munzinger Str. 9, D-79111 Freiburg
info@haufe.de