Steinberger

Die Gruppenklage im Kapitalmarktrecht

Vorschläge zur Weiterentwicklung des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG)

Nomos

ISBN 978-3-8487-3073-5

Standardpreis


84,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Monografie

Taschenbuch. Softcover

2016

Umfang: 321 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 487

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-3073-5

Produktbeschreibung

Das deutsche Prozessrecht kennt als Grundprinzip nur den Zwei-Parteien-Prozess, der in der ZPO verankert ist. Gerade am Kapitalmarkt wird aber oft eine Vielzahl von Personen durch den gleichen Rechtsverstoß geschädigt. Eine Einzelklage lohnt hier aufgrund der niedrigen Schadenssummen nicht. Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) konnte dieses Rechtsdurchsetzungsdefizit im Ergebnis nicht beheben, da es die Klagen nicht konsequent bündelt. Die Arbeit zeigt die Mängel des Gesetzes im Einzelnen auf und entwickelt im Anschluss eine Gruppenklage. Dieses Modell ist dem deutschen Recht bisher nicht nur fremd, sondern aufgrund des Erpressungspotentials der US-amerikanischen securities class action auch mit vielen Vorurteilen belastet. In der richtigen Ausgestaltung verletzt sie aber weder die Rechte des Beklagten noch des Klägers und bietet eine wirksame Bündelungsform zur Regulierung von Massenschäden.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract German procedural law functions on the fundamental principle of the two-party-process, which is embedded in the ZPO (German Code of Civil Procedure). However, on the capital market in particular, one infringement often causes damages to numerous Individuals. As a result of the low damages, an individual lawsuit is not a worthwhile option. By not allowing for the consequent pooling of claims, the Capital Market Investors’ Model Proceeding Act fails to solve the problem of this legislative gap. This paper demonstrates each of the shortcomings of the Act and subsequently develops the idea of a class action. This legal model is not only an unfamiliar concept in German law, it is also burdened with prejudices resulting from the blackmail potential in U.S. securities class action lawsuits. In the correct arrangement however, this model infringes neither the rights of the defendant, nor those of the claimant and therefore offers an effective method for the pooling of claims to regulate mass damages.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, DE

vertrieb@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...