Suchorab

Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs

Eine semantische und strukturelle Analyse

Kovac, J

ISBN 978-3-339-12688-7

Standardpreis


76,80 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2021

15 s/w-Tabelle.

Umfang: 162 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 220

Verlag: Kovac, J

ISBN: 978-3-339-12688-7

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Ist Rap vulgärer als Rock? Sind polnische Liedtexte vulgärer als deutsche Liedtexte? Auf diese Fragen und viele andere wird in der Monographie „Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse“ eingegangen.Die Monographie berührt ein heutzutage immer noch tabuisiertes Thema und ist dem Gebrauch der Vulgarismen in Liedtexten der Musikgattungen Rap und Rock gewidmet. Krystian Suchorab geht zuerst auf die terminologischen Aspekte ein. Er definiert die Textsorte Liedtext, wobei die Struktur des Liedtextes und dessen multimodaler Charakter berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden die beiden analysierten Musikgattungen – Rap und Rock – miteinander verglichen, wobei man sich auf die charakteristischen Merkmale dieser Musikgattungen konzentriert. Der Autor erklärt auch die Unterschiede zwischen solchen Begriffen wie: Schimpfwort, Fluch, Vulgarismus, Invektive, Schimpfname und Beleidigung, die heutzutage sehr oft verwechselt werden.Im Zentrum der Analyse stehen Vulgarismen, die aus 100 deutschen und 100 polnischen Liedtexten entnommen wurden. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Semantik, der in den Liedtexten vorkommenden Vulgarismen. Es wird geprüft, in welcher Bedeutung diese verwendet werden, und ob man neue Bedeutungen, die noch in keinem Wörterbuch vorhanden sind, erkennen kann.Im Weiteren konzentriert sich der Autor auf die Struktur der Vulgarismen. Es wird u.a. zwischen Simplizia, Komposita und Derivate unterschieden, deren Komponenten vulgäre Einheiten sind.Die Analyse ermöglicht es den Sättigungsgrad der Liedtexte mit Vulgarismen zu bestimmen. Der vergleichende Aspekt verleiht der Untersuchung einen komplexen Charakter und stellt die Unterschiede in der Verwendung der Vulgarismen in der deutschen und polnischen Sprache dar. Darüber hinaus wird auf die Herkunft der deutschen und polnischen Vulgarismen hingewiesen, z. B.: Defäkation, sexuelles Leben, Prostitution etc.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...