Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

Festschrift für Hubert Blank zum 65. Geburtstag

sofort lieferbar!

220,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Festschriften

Buch. Hardcover (In Leinen)

2006

XVIII, 778 S.

C.H.BECK. ISBN 978-3-406-55052-2

Gewicht: 1480 g

Produktbeschreibung

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

Günter Hirsch: Geleitwort

Abteilung I – Mietrecht

Markus Artz: Das Selbstbeseitigungsrecht des Mieters im Lichte des modernisierten Schuldrechts

Jochen Barthelmess: Grenzen zulässiger Lärmerzeugung im häuslichen Wohnbereich

Dietrich Beyer: Eigenverantwortung und Schutz des Mieters – Leitlinien der jüngeren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Wohnungsmietrecht

Ulf Börstinghaus: Mehr Leistung – Mehr Sicherheit?

Dirk Both: Die gesetzliche Wiederbelebung tot geglaubter Mietverhältnisse oder Die Kündigung des Vermieters von Wohnraum und deren »gesetzlich fixierte, auflösende Bedingungen«

Gerd Brudermüller: Zuweisung der Wohnung zum Schutz vor Gewalt

Hans-Georg Eckert: Veräußerung des Mietgrundstücks ohne Vermieterwechsel – Drei Missverständnisse und eine ungeklärte Frage zum Anwendungsbereich des § 566 BGB

Volker Emmerich: Aufwendungsersatz im Mietrecht

Jürgen Fritz: Umweltmängel und Umfeldmängel im Gewerberaummietrecht

Hans-Herbert Gather: Die Betriebspflicht des Mieters

Richard Gies: Die Haftung des Mieters für Drittpersonen

Thomas Hannemann: Die hässlichen Folgen unwirksamer Schönheitsreparaturklauseln

Martin Häublein: Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsverbote in Wohnraummietverträgen – Das Verhältnis von § 556b Abs. 2 BGB zu §§ 305ff. BGB

Willi E. Joachim: Dach und Fach – Klarheit oder Krach?!

Ronald Kandelhard: Kleine Wohnung – große Wirkung?

Harald Kinne: Einzelne Mietvertragsklauseln

Hans-Jörg Kraemer: Die Haftung des Mieters für Schäden der Mietsache nach der Schuldrechtsreform

Hans Langenberg: Zur neuen Rechtsprechung des BGH zu § 5 WiStG

Jan Lindner-Figura: Die gesetzliche Schriftform von Geschäftsraummietverträgen

Klaus Lützenkirchen: Die Bedeutung der Rechtsprechung der 4. Zivilkammer des Landgerichts Mannheim für das Mietrecht

Frank-Georg Pfeifer: Kabelfernsehen und neue Medien im Mietrecht

Michael J. Schmid: Konkludente Abänderung von Mietnebenkostenvereinbarungen

Jürgen Schmidt-Ränsch: EG-Diskriminierungsverbote im deutschen Mietrecht

Michael Schultz: Wertsicherung oder Renditesteigerung, Mietänderungsklauseln in der Geschäftsraummiete

Friedemann Sternel: Schlüssiges Verhalten im Mietrecht

Birgit Weitemeyer: Der Eintritt des Erwerbers in das Mietverhältnis nach § 566 BGB – ein Rechtsinstitut auf dem Weg zum Sukzessionsschutz

Axel Wetekamp: Die Schonfrist bei Kündigungen des Wohnraummietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs

Dieter Wolst: Die Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs für Verfahren aus dem Recht der Wohnraummiete

Abteilung II – Prozess- und Vollstreckungsrecht

Nikolaj Fischer: Schuldnerschutz bei der Räumungsvollstreckung (§ 885 ZPO)

Beate Flatow: Die Behandlung von Verbindlichkeiten des Wohnraummieters in der Mieterinsolvenz

Werner Hinz: Richterliche Hinweispflicht im Mietprozess

Olaf Riecke: Die «Hamburger Räumung« als kreative Alternative oder positives »Minus« gegenüber der »preußischen Standard-Zwangsräumung«

Abteilung III – Wohnungseigentumsrecht

Christian Armbrüster: Harmonisierung des wohnungseigentumsrechtlich und mietvertraglich zulässigen Gebrauchs

Lothar Briesemeister: Durchgriffsansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen den Mieter eines Wohnungseigentümers

Wolf-Rüdiger Bub: Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Prozess und ihre Vertretung durch den Verwalter

Michael Drasdo: Die Vermietung von Gemeinschaftseigentum

Martin W. Huff: Der BGH-Beschluss vom 2.6.2005 zur Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft – eine Analyse aus journalistischer Sicht

Georg Jennißen: Die verbrauchsabhängige Heiz- und Wasserkostenabrechnung im Wohnungseigentum

Heinrich Kreuzer: Vermietung gemeinschaftlichen Eigentums

Abteilung IV – Methodenlehre

Ferréol Jay von Seldeneck: »Das entscheide ich aus dem Bauch!« – Methodenlehre für Antirationalisten

Abteilung V – Rechtspolitische Bezüge

Peter Derleder: Das Wohnraummietrecht in der Krise des Sozialstaats

Rüdiger Dorn: Das Ende einer Ära – aktuelles Mietrecht nicht zukunftsfähig

Norbert Eisenschmid: Das Mietrecht in der Republik Usbekistan

Siegbert Lammel: Vom BGB zum BGB – Das Soziale im Mietrecht im Wandel der Zeiten

Franz-Georg Rips: Die Rolle des Deutschen Mieterbundes bei der Entwicklung und Anwendung des Mietrechts – Oder: Die Stellung der Verbände im demokratischen Rechtsstaat

Hanns Seuß: »Partner im Gespräch« – eine rechtlich orientierte Veranstaltung

Abteilung VI – Verzeichnisse

Schriftenverzeichnis: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hubert Blank

Deutscher Mietgerichtstag e.V.: Kurzer geschichtlicher Rückblick sowie Themen und Referate

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...