Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE)
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-55279-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Handbuch
Buch. Hardcover (In Leinen)
2007
Umfang: XXVIII, 353 S.
Gewicht: 833
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-55279-3
Produktbeschreibung
Neues Wirtschaftsinstrument SE
Gestaltungsmöglichkeiten
Dieses Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE) erörtert die besonderen Einsatzmöglichkeiten der Rechtsform der SE gegenüber den bisherigen Gesellschaftsformen. Dabei werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die die SE bei grenzüberschreitenden Transaktionen bietet sowie Lösungsansätze geboten, für Fragen die z.B. bei Verhandlungen um die Arbeitnehmerbeteiligung entstehen können.
Das Werk setzt sich stets mit betriebswirtschaftlichen, arbeitsrechtlichen und steuerrechtlichen Gesichtspunkten auseinander. Die am 13.12.2006 in Kraft getretene Regelung des SEStEG ist berücksichtigt.
Alle Gründungsformen
Detailliert dargestellt werden die Gründungsformen: Verschmelzung, Holding, Gründung gemeinsamer Tochtergesellschaften, Gründung durch wechselnde Umwandlung, Gründung durch Ausgliederung.
Die Organisation
Weitere Abschnitte befassen sich mit den Möglichkeiten »dualistisches oder monistisches« System, mit Konzernrecht, Arbeitnehmerbeteiligung, Hauptverhandlung, Sitzverlegung, Rechnungslegung sowie mit der Auflösung.
Neue Wege
Für Gesellschafter, Unternehmer, Rechtsanwälte, Notare sowie Wissenschaftler.
Die Autoren
Bearbeitet von Dr. Jens Blumenberg, Dr. Rolf Diemer, Dr. Florian Drinhausen, Prof. Karel Van Hulle, Dr. Alper Köklü, Georg Lanfermann, Dr. Silja Maul, Prof. Dr. Christoph Teichmann, Prof. Dr. Martin Wenz.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.