von Lucadou

Mediale Erinnerungen

Ästhetisch-dramaturgische Entwicklung im Kino von Atom Egoyan

Nomos

ISBN 978-3-8487-4220-2

Standardpreis


49,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Monografie

Buch. Softcover

2017

Umfang: 259 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 544

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-4220-2

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Filmstudien; 75

Produktbeschreibung

Vom Indie-Film zum Mainstream-Thriller: Dieser Band analysiert die Entwicklung des kanadischen Regisseurs Atom Egoyan. In ihrer Werkanalyse widmet sich Julia von Lucadou den thematischen, ästhetischen und dramaturgischen Prinzipien, die Egoyans Kinofilme vereinen und unterscheiden. Dazu teilt sie die Filme in zwei Schaffensphasen, von denen die erste NEXT OF KIN bis CALENDAR und die zweite EXOTICA bis CHLOE umfasst. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist Egoyans Darstellung von Erinnerung. Die Autorin demonstriert, wie sich sein erzählerischer Diskurs von der Wirkung neuer Medien auf das menschliche Gedächtnis hin zur Bedeutung von Erinnerung für die Psyche verschiebt. Die Filme werden vor dem historischen und kulturellen Kontext ihrer Entstehung besprochen, sowohl in Bezug auf Egoyans Doppelrolle als armenisch-kanadischer Regisseur, als auch auf postmoderne Mediendiskurse. Abschließend widmet sich Lucadou der Frage, was Egoyans Entwicklung für seinen Status als Autorenregisseur bedeutet.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract From indie film to mainstream thriller: this book tracks the career of Canadian film-maker Atom Egoyan. In this book, Julia von Lucadou analyses the thematic, aesthetic and dramaturgical strategies that unite and distinguish Egoyan’s feature films. She divides the films into two time periods, the first stretching from NEXT OF KIN to CALENDAR, the second from EXOTICA to CHLOE. The emphasis of her analysis lies on Egoyan’s portrayal of memory. Lucadou demonstrates how Egoyan’s focus shifts from exploring the media’s impact on human memory to depicting memory’s influence on the psyche. The author reviews the historical and cultural context of the films in terms of Egoyan’s dual role as an Armenian and Canadian film-maker, and the influence of postmodern media theory. Finally, Lucadou discusses whether Egoyan’s filmic evolution changes his status as an auteur.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, DE

vertrieb@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...