Leseproben und andere Materialien
Informationen zu den Autorinnen/Autoren & weitere Veröffentlichungen
Kundeninformationen
Kundeninformationen
Ca. 2 Aktualisierungen pro Jahr.
Aus dem Inhalt
Allgemeine Tumordiagnostik: immunologische und molekularbiologische Methoden - Differenzierungsmarker in der Gewebe- und Tumordiagnostik: Molekulare Komponenten der Intermediärfilamente und ihrer Verankerungsstrukturen in Epithelzellen - Tumormarker: Bedeutung für Diagnostik und Therapie - Stellenwert monoklonaler Antikörper für die Diagnose maligner Tumoren - Durchflusszytometrische Diagnostik maligner hämatologischer Erkrankungen - Einsatz der Molekulargenetik für Diagnose und Verlaufskontrolle - Bedeutung molekulargenetischer Veränderungen für eine verbesserte Risikoabschätzung beim Brustkrebs - Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung: Grundlagen und Anwendung für die Tumordiagnostik - Immunzytochemischer Tumorzellnachweis im Knochenmark - Indikationen und klinische Relevanz - „Minimal Residual Disease“ beim Mammakarzinom
Allgemeine Tumordiagnostik: bildgebende Verfahren - Stellenwert der Computertomographie (CT) für die Tumordiagnostik - Sonographische Diagnostik in der Onkologie - Positronenemissionstomographie (PET) in der onkologischen Diagnostik und Therapieplanung - Magnetresonanztomographie in der Onkologie - Magnetresonanzspektroskopie bei Tumorerkrankungen
Allgemeine Tumortherapie - Grundlagen und Entwicklungen - Krebschemotherapie - Theoretische Grundlagen - Durchführung von klinischen Studien - Zytostatika (klinisch etablierte Verbindungen) - Hormonale Therapie maligner Tumoren - Pharmakokinetische Grundbegriffe - Chronopharmakologie von Zytostatika - Resistenz/Resistenzüberwindung - Zytokine in der Tumortherapie - Neuentwicklungen in der Antikörpertherapie - Immuntherapie maligner Tumoren unter besonderer Berücksichtigung der aktivspezifischen Immuntherapie - Antikörper-gestützte Therapieverfahren bei Non-Hodgkin-Lymhomen der B-Zellreihe - Stellenwert monoklonaler Antikörper für die Therapie solider Tumoren - Interstitielle Chemotherapie von malignen Gliomen - Proteinkinase-C-Inhibitoren - Antisense-Nukleinsäuren in der Therapie maligner Tumoren - Somatischer Gentransfer in der Onkologie - Gentherapie von Tumoren - Klinischer Status praesens
Spezielle Diagnostik und Therapie - Hämatologische und lymphatische Erkrankungen - Solide Tumore
Besondere Therapieformen / Neue klinische Ansätze - Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation - Lokoregionäre Chemotherapie im Gastrointestinalbereich- Arterielle Embolisationstherapie von Lebermetastasen- Behandlung maligner Tumoren mit Hyperthermie- Nierentumorembolisation- Therapie kutaner T-Zell-Lymphome unter besonderer Berücksichtigung der extrakorporalen Photopherese (ECP) - Krebsprävention durch Impfung
Supportive Therapie - Behandlung von Übelkeit und Erbrechen bei Tumorpatienten - Schmerzbehandlung bei Tumorpatienten- Prophylaxe und Therapie von Infektionen bei Patienten mit malignen Erkrankungen - Hämostasestörungen bei Tumorerkrankungen - Nebenwirkungen der Krebsbehandlung - Klassifikation und Dokumentation- Arzneimittelinteraktionen bei der Zytostatikatherapie - Behandlung der tumorbedingten Knochenerkrankung mit Bisphosphonaten
Produktsicherheit
Hersteller
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in
naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
Rezensionen