Der Productive Failure Ansatz als Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur
Logos Verlag Berlin GmbH
ISBN 978-3-8325-5074-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2020
Umfang: 211 S.
Format (B x L): 14,5 x 21 cm
Verlag: Logos Verlag Berlin GmbH
ISBN: 978-3-8325-5074-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen; 294
Produktbeschreibung
In der zweiten Studie wurde der Productive Failure Ansatz im Vergleich zur Direkten Instruktion bei der Bearbeitung optischer Blackboxen im Anfangsunterricht Physik der Jahrgangsstufe 6 eingesetzt. Damit erfolgte erstmals eine Übertragung des Productive Failure Ansatzes auf experimentelle Aufgabenstellungen im Physikunterricht. Bei diesem Ansatz steht die Bearbeitung von Aufgaben ohne vorherige Instruktion im Mittelpunkt der Stunde. Im Vergleich zwischen den beiden Instruktionsansätzen werden die Lernergebnisse, die Motivation, der Cognitive Load, die Verständlichkeit der Instruktionen und die Erfolgszuversicht nach dem Lösen der Blackboxen untersucht. Davon ausgehend erfolgt abschließend die Bewertung des Productive Failure Ansatzes hinsichtlich seines geeigneten Beitrages zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Physikunterricht.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.